Wir konzipieren, designen und realisieren barrierefreie Webseiten
Eine Webseite ist das Tor zu Welt zwischen dir und deinen Zielgruppen. Wir erstellen deinen Auftritt: ansprechend und für alle zugänglich.
Der Weg zu deiner barrierefreien Website
Wir bearbeiten vier Ebenen, um deine Website barrierefrei zu entwickeln:

Die Struktur deiner Website
An wen richtet sich deine Website? Wie fügt sie sich in deinen Gesamtauftritt ein, und was soll sie leisten? In dieser Phase klären wir strategische Fragen. Danach entwickeln wir gemeinsam eine passende Struktur und das Grundgerüst der Seite.

Das Design deiner Website
Auf Basis der erarbeiteten Strategie passen wir das bestehende Design an oder gestalten es bei Bedarf neu. Dabei achten wir auf zeitgemässes Design, gute Nutzendeführung (User Experience) und Barrierefreiheit.

Die Umsetzung deiner Website
Jetzt wird es technisch. Wir realisieren deine Website und sorgen dafür, dass sie z. B. von Screenreadern gelesen werden kann und auch ohne Maus bedienbar ist. Wir arbeiten mit WordPress (einem der barrierefreisten CMS), damit auch die Pflege der Inhalte für alle zugänglich bleibt.

Die Inhalte deiner Webseite
Wir helfen dabei, Inhalte so zu gestalten, dass sie für möglichst alle Menschen zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Barrierefreie Inhalte beginnen bei verständlicher Sprache und gehen weit darüber hinaus. So zählen auch das klare Strukturieren von Inhalten zur besseren Orientierung oder das Verfassen von aussagekräftigen Alternativtexte für Bilder dazu, um nur zwei Beispiele zu nennen
Du möchtest mehr erfahren?
Darum digitale Barrierefreiheit
In vielen Köpfen besteht noch immer die Vorstellung: barrierefreie Websites sind für einige Wenige.
Fakt ist: Barrierefreiheit hat viele Vorteile, die allen Mehrwert bringen.
Erweiterte Zielgruppe
Mit einer barrierearmen Website erreichst du neue Personengruppen. Diese würden deine Website sonst nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Ein paar Beispiele:
- Personen mit permanenten Einschränkungen
- Personen mit temporären Einschränkungen (z. B. durch Verletzungen)
- Senior:innen mit altersbedingten Einschränkungen
- Mobile Nutzer:innen in schwierigen Umgebungen (z. B. grelles Sonnenlicht, Lärm)
- Nutzer:innen mit technischen Einschränkungen (z. B. langsames Internet, ältere Geräte)
- Personen mit Sprachbarrieren (z. B. Legastheniker:innen, Personen für die deutsch nicht ihre Muttersprache ist)
Optimierte Nutzungserfahrung
Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzungserfahrung. Semantische HTML-Strukturen, ARIA-Labels, kontrastreiche Farbgebung oder die intuitive Navigation vereinfachen das Verständnis und die Nutzung deiner Website für alle Personen. Zudem wird die Nutzung auch bei schwierigen Umständen wie z.B. bei grellem Sonnenlicht oder vergessener Brille vereinfacht.
- Sie ist für alle einfacher zu nutzen, unabhängig von den persönlichen Fähigkeiten.
- Sie ist überall einfacher zu nutzen, unabhängig von den äusseren Umständen.
Besseres SEO-Ranking
Barrierefreie Websites werden nicht nur von Menschen, sondern auch von Suchmaschinen besser verstanden. Und sie werden höher bewertet.
- Semantisches HTML, Alt-Texte für Bilder sowie eine klare Content-Hierarchie verbessern das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen.
- KI-lesbaren Websites werden deinen potentiellen Kund:innen eher angezeigt. So profitieren du und deine Kund:innen.
Höhere Conversion-Rate
Komplexe Sprache, schlechte Lesbarkeit, versteckte Kontaktaufnahme oder Bestellungmöglichkeiten sind Nutzungsbarrieren:
- Jede Barriere erschwert die Nutzung, so dass mehr Personen deine Webseite gar nicht nutzen können oder vorzeitig verlassen.
- Eine barrierearmer Webaufritt ist somit die Grundlage für mehr erfolgreiche Interaktionen mit Kund:innen oder Online-Verkäufe.
Gesellschaftliche Verantwortung
Eine barrierefreie Website stärkt deine Organisation nachhaltig.
- Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht-barrierefreien Konkurrent:innen
- Positionierung als zeitgemässe, inklusive Organisation
- Leben von gesellschaftlicher Verantwortung und sozialer Nachhaltigkeit
Rechtliche Absicherung
Der European Accessibility Act (EAA) ist seit Juli 2025 in Kraft. Dann müssen online Angebote und Services in den EU-Ländern barrierefrei sein. Diese Regelung gilt für alle Organisationen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen.
- Mindestens 10 Mitarbeitende
- Mindestens 2 Millionen Euro Jahresumsatz
In der Schweiz tritt das revidierte Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) voraussichtlich am 1. Januar 2027 in Kraft.