ARIA
#Barrierefreie Entwicklung
Hier erfährst du alles über barrierefreie Webseiten und warum diese so wichtig sind. Entdecke die Definition, Vorteile und konkrete Schritte für dich oder dein Unternehmen.
Philipp Bremer, 12. September 2025
Das Internet ist längst kein Luxus mehr, sondern ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags . Doch für viele Menschen ist das Web voller Hürden. Eine barrierefreie Webseite öffnet das Internet für alle – und ist ein echter Gewinn für alle, auch für dich.
Du möchtest wissen, wie wir dir helfen können?
Wir bieten alles aus einer Hand: von der ersten Analyse bis zur vollständigen Umsetzung. Unser komplettes Angebot entdecken
Eine barrierefreie Webseite ist so gestaltet, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten. Das bedeutet konkret:
Du möchtest wissen, wo deine Website aktuell steht?
Mit unserem Quick Check erhältst du eine erste Einschätzung der wichtigsten Barrierefreiheit-Aspekte. Quick Check anfragen
Laut dem Bundesamt für Statistik leben rund 1,7 Millionen Menschen in der Schweiz mit einer dauerhaften Gesundheitsbeeinträchtigung, davon 324.000 mit einer starken Einschränkung. Hinzu kommen etwa 52.000 Kinder mit Behinderungen.
Das entspricht etwa einem Fünftel der Schweizer Bevölkerung – ein beträchtlicher Markt, den viele Unternehmen noch nicht erschlossen haben.
Was Menschen mit Beeinträchtigungen hilft, kommt allen zugute:
Suchmaschinen und assistive Technologien haben ähnliche Bedürfnisse:
Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, demonstrieren Werte wie Inklusion und soziale Verantwortung. Das stärkt das Markenimage und steigert die Attraktivität der Arbeitgeber:in.
Bereit für den ersten Schritt?
Wir entwickeln gemeinsam eine Strategie, die zu deinen Ressourcen passt. Kostenloses Beratungsgespräch
Rund 337.000 Menschen in der Schweiz leben mit einer Sehbeeinträchtigung. Sie nutzen:
Benötigen: Alt-Texte, logische HTML-Struktur, Tastaturnavigation
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen benötigen:
Laut dem Schweizerischen Gehörlosenbund leben etwa 10.000 gehörlose und 800.000 schwerhörige Menschen in der Schweiz.
Wer Maus oder Touchscreen erschwert nutzen kann, benötigt:
Menschen mit Lernbehinderungen, Autismus oder anderen kognitiven Herausforderungen profitieren von:
Temporäre Einschränkungen können jeden treffen und machen Barrierefreiheit plötzlich sehr persönlich relevant:
Eingeschränkte Mobilität:
Benötigen: Tastaturnavigation, grosse Klickflächen, gute Kontraste
Gesundheitliche Einschränkungen:
Benötigen: Ruhige Designs, einfache Navigation, Textvergrösserung
Die Schweizer Gesellschaft altert stetig. Was heute als Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen gilt, wird morgen für einen Grossteil der Bevölkerung relevant.
Schleichende Einschränkungen:
Benötigen: Grosse Schrift, einfache Sprache, ausreichend Zeit
SRF stellte 2023 fest: “Von einem barrierefreien Internet profitieren nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen sowie motorischen oder kognitiven Behinderungen. Es hilft auch Menschen mit temporären oder altersbedingten Einschränkungen.”
Schweizer Unternehmen, die in der EU verkaufen, müssen bereits heute die europäischen Standards erfüllen. Das European Accessibility Act (EAA) ist seit Juni 2025 in Kraft und basiert auf WCAG 2.1 Level AA. Betroffen sind Unternehmen ab 10 Mitarbeiter:innen oder 2 Millionen Euro Jahresumsatz.
Der Bundesrat gab 2023 bekannt, dass das Behindertengleichstellungsgesetz überarbeitet wird – mit dem “digitalen Zugang im Privatsektor” als zentralem Aspekt. Stand 2025: Die Revision ist im Gange, mit geplanter Umsetzung bis 2027.
Stand September 2025
Wichtig: Die Schweizer Lösung wird die Grösse und finanziellen Möglichkeiten von Unternehmen berücksichtigen (Verhältnismässigkeitsprinzip).
Statt die Gesetzgebung abzuwarten, können Unternehmen die Zeit bis 2027 nutzen:
Du möchtest rechtzeitig vorbereitet sein?
Wir beraten dich oder deine Unternehmung. Strategie-Beratung anfragen
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C) bilden das Fundament der digitalen Barrierefreiheit weltweit. Sie entstehen aus der praktischen Erfahrung von Menschen mit Behinderungen, Entwicklern und Usability-Experten.
Die vier POUR-Grundprinzipien:
Level AA ist der international anerkannte Standard und umfasst etwa 50 konkrete, messbare Erfolgskriterien wie zum Beispiel:
Bevor du Massnahmen ergreifst, solltest du wissen, wo du stehst. Unser Quick Check prüft die 15 wichtigen Kriterien, wo deine aktuelle Seite steht und was es bis zur Barrierefreiheit noch braucht.
Nach dem Quick Check entwickeln wir gemeinsam deine individuelle Strategie:
Überarbeitung oder Neubau?
Phasenweise Umsetzung:
Team-Entwicklung:
Das CMS WordPress unterstützt barrierefreie Webseiten und ist unsere bevorzugte Plattform:
Der WordPress-Core folgt Accessibility-Standards; Ziel ist eine konforme Bedienoberfläche und zugängliche Standard-Themes. Entscheidend bleibt die konkrete Umsetzung (Theme, Plugins, Inhalte). Wir liefern dir Setup, Komponenten und Guidelines, damit dein Auftritt wirklich barrierefrei wird.
Bereit für die Umsetzung?
Ob kompletter Neubau oder schrittweise Verbesserung – wir passen unsere Unterstützung an deine Bedürfnisse an. Barrierefreie Webseite anfragen
Barrierefreie Websites sind ein Wettbewerbsvorteil, ein Zeichen sozialer Verantwortung und eine Investition in die Zukunft. Die 1,7 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in der Schweiz suchen heute schon nach Unternehmen, die ihre Bedürfnisse ernst nehmen.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie, bewährten Tools wie WordPress und einer schrittweisen Umsetzung wird digitale Barrierefreiheit zu einem natürlichen Teil deines Webauftritts.
Verschaffe dir Klarheit über den aktuellen Stand deiner Website. Unser Quick Check zeigt dir konkrete Verbesserungsmöglichkeiten und den optimalen Weg nach vorn.
Der erste Schritt ist der wichtigste. Lass uns gemeinsam schauen, wo deine Website steht. Quick Check anfragen
Du möchtest eine langfristige Strategie? In einem unverbindlichen Gespräch entwickeln wir einen Plan, der zu deinen Zielen und Ressourcen passt.
Bereit für den nächsten Schritt? Gemeinsam schaffen wir eine Website, die wirklich alle Menschen willkommen heisst. Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
Digitale Barrierefreiheit ist unser Herzensthema. Wir glauben daran, dass das Internet für alle zugänglich sein sollte – und helfen dir dabei, diesen Traum Realität werden zu lassen. Schritt für Schritt, mit Leidenschaft und Expertise.
World Wide Web Consortium (W3C): Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
Bundesamt für Statistik (BFS): Menschen mit Behinderungen, SILC 2022
Disability:IN Switzerland: “Around 337,000 visually impaired people lived in Switzerland”, basierend auf Daten der Swiss National Association of and for Blind People, 2024
Swiss Federation of Deaf People, zitiert in Disability:IN Switzerland, 2024
SRF: “Für alle – Barrierearme Webseiten”, 16. August 2024
SRF: “Digitale Barrierefreiheit – Blinde und Sehbehinderte sollen einfacher online gehen können”, 15. September 2023
Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV): “Digitale Barrierefreiheit”
Zugang für Alle: “Projektleitende überzeugen”, Juli 2021
WordPress.org: “Accessibility” – “All new and updated code released in WordPress must conform with these guidelines as per the WordPress Accessibility Coding Standards” und “WordPress aims to make the WordPress Admin and bundled themes fully compliant”,
Applause: “European Accessibility Act and EN 301 549 Explained**”**, 31. Januar 2025
Philipp Bremer ist WordPress-Spezialist und Barrierefreiheits-Enthusiast in Zürich. Mit seiner Leidenschaft für inklusive Webentwicklung hilft er Unternehmen, NGOs und Einzelpersonen dabei, Websites zu schaffen, die wirklich für alle Menschen zugänglich sind.
Wir glauben, dass da für jeden was dabei ist:
#Barrierefreie Entwicklung
Mehr erfahren
#Assistive Technologien
Mehr erfahren
#Barrierefreiheit verstehen
Mehr erfahren