Digitale Barrierefreiheit verstehen
Du möchtest das Thema in deine Arbeit integrieren oder deine Organisation für das Thema digitale Barrierefreiheit sensibilisieren?
Darum Digitale Barrierefreiheit
In vielen Köpfen besteht noch immer die Vorstellung: barrierefreie Websites sind für einige Wenige.
Fakt ist: Barrierefreiheit hat viele Vorteile, die allen Mehrwert bringen.
Erweiterte Zielgruppe
Mit einer barrierearmen Website erreichst du neue Personengruppen. Diese würden deine Website sonst nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Ein paar Beispiele:
- Personen mit permanenten Einschränkungen
- Personen mit temporären Einschränkungen (z. B. durch Verletzungen)
- Senior:innen mit altersbedingten Einschränkungen
- Mobile Nutzer:innen in schwierigen Umgebungen (z. B. grelles Sonnenlicht, Lärm)
- Nutzer:innen mit technischen Einschränkungen (z. B. langsames Internet, ältere Geräte)
- Personen mit Sprachbarrieren (z. B. Legastheniker:innen, Personen für die deutsch nicht ihre Muttersprache ist)
Optimierte Nutzungserfahrung
Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzungserfahrung. Semantische HTML-Strukturen, ARIA-Labels, kontrastreiche Farbgebung oder die intuitive Navigation vereinfachen das Verständnis und die Nutzung deiner Website für alle Personen. Zudem wird die Nutzung auch bei schwierigen Umständen wie z.B. bei grellem Sonnenlicht oder vergessener Brille vereinfacht.
- Sie ist für alle einfacher zu nutzen, unabhängig von den persönlichen Fähigkeiten.
- Sie ist überall einfacher zu nutzen, unabhängig von den äusseren Umständen.
Besseres SEO-Ranking
Barrierefreie Websites werden nicht nur von Menschen, sondern auch von Suchmaschinen besser verstanden. Und sie werden höher bewertet.
- Semantisches HTML, Alt-Texte für Bilder sowie eine klare Content-Hierarchie verbessern das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen.
- KI-lesbaren Websites werden deinen potentiellen Kund:innen eher angezeigt. So profitieren du und deine Kund:innen.
Höhere Conversion-Rate
Barrierefreie Websites verbessern die Conversion Rate.
- Komplexe Sprache, schlechte Lesbarkeit, versteckte Kontaktaufnahme oder Bestellungmöglichkeiten sind Nutzungsbarrieren.
- Jede Barriere erschwert die Nutzung, so dass mehr Personen deine Webseite gar nicht nutzen können oder vorzeitig verlassen.
- Eine barrierearmer Webaufritt ist somit die Grundlage für mehr erfolgreiche Interaktionen mit Kund:innen oder Online-Verkäufe.
Gesellschaftliche Verantwortung
Eine barrierefreie Website stärkt deine Organisation nachhaltig.
- Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht-barrierefreien Konkurrent:innen
- Positionierung als zeitgemässe, inklusive Organisation
- Leben von gesellschaftlicher Verantwortung und sozialer Nachhaltigkeit
Rechtliche Absicherung
Der European Accessibility Act (EAA) ist seit Juli 2025 in Kraft. Dann müssen online Angebote und Services in den EU-Ländern barrierefrei sein. Diese Regelung gilt für alle Organisationen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen.
- Mindestens 10 Mitarbeitende
- Mindestens 2 Millionen Euro Jahresumsatz
In der Schweiz tritt das revidierte Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) voraussichtlich am 1. Januar 2027 in Kraft.
Sensibilisierung
Barrierefreiheit beginnt mit dem Verstehen.
Wenn du weisst, warum barrierefreie Webseiten wichtig sind und wie sie grundsätzlich funktionieren, kannst du gezielt loslegen: beim Aufbau, der Struktur, dem Design und allen Inhalten.
So entsteht eine Website, die alle erreicht und niemanden ausschliesst.
Wir bieten Kurzvorträge, um dir und deinem Team den Nutzen und die Grundprinzipien von Barrierefreiheit zu vermitteln.
Du möchtest mehr wissen?
Lerne uns unverbindlich kennen.