Barrierefreiheit WordPress
#Barrierefreie Entwicklung
94,8% der Top 1’000’000 Websites haben WCAG-Fehler. Das zeigt der aktuelle WebAIM Million Report von 2025. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Accessibility Tools findest du diese Barrieren schnell und kannst sie beheben. Hier erfährst du, welche Tools wirklich helfen und wann du welches einsetzen solltest.
Philipp Bremer, 10. November 2025
Du möchtest wissen, wie barrierefrei deine Website ist?
Starte mit unserem Accessibility Check und erhalte eine erste Einschätzung der wichtigsten Aspekte!
Barrierefreiheit lässt sich nicht auf Knopfdruck testen. Es braucht eine Kombination aus drei Ansätzen:
Erst das Zusammenspiel dieser drei Ansätze macht deine Website wirklich barrierefrei.
axe-core von Deque ist die weltweit meistgenutzte Accessibility Testing Engine. Das Tool findet im Durchschnitt 57% aller WCAG-Probleme vollautomatisch – deutlich mehr als die oft zitierten 20-30%.
axe-core steckt übrigens auch in Google Lighthouse und vielen anderen Tools. Bei Digital Barrierefrei nutzen wir axe-core für die automatisierte Analyse – integriert in verschiedenen Tools unter anderem im Browser Polypane und dem Reporting-Tool CAAT (siehe unten).
Das WAVE-Tool von WebAIM ist besonders einsteigerfreundlich. Es markiert Fehler, Warnungen und strukturelle Infos direkt auf deiner Website.
Lighthouse ist direkt in Chrome DevTools eingebaut und testet nicht nur Accessibility, sondern auch Performance und SEO.
Wichtig zu wissen: Automatisierte Tools können nicht alles prüfen. Sie erkennen zum Beispiel nicht, ob ein Alt-Text wirklich aussagekräftig ist oder ob eine Navigation für Nutzer:innen verständlich aufgebaut ist. Deshalb sind manuelle Tests unverzichtbar.
Accessibility Insights for Web (Microsoft) Kombiniert automatisierte Checks mit geführten manuellen Tests. Besonders praktisch: Das Tool führt Schritt für Schritt durch die WCAG-Kriterien.
axe DevTools Die Browser-Extension zeigt nicht nur Fehler, sondern auch konkrete Lösungsvorschläge. Perfekt während der Entwicklung.
Polypane ist ein spezialisierter Browser, der mehrere Ansichten gleichzeitig zeigt und viele Accessibility-Features eingebaut hat. Bei Digital Barrierefrei nutzen wir Polypane für manuelle Tests – mit integriertem axe-core.
NVDA (NonVisual Desktop Access) ist ein kostenloser Screenreader für Windows mit 38% Marktanteil. Wir bei Digital Barrierefrei nutzen NVDA für Screenreader-Tests, um zu prüfen, wie unsere Websites wirklich vorgelesen werden.
Andere wichtige Screenreader sind JAWS (41% Marktanteil) und VoiceOver (auf jedem Mac/iPhone integriert). In unserem Artikel “Was ist ein Screenreader?” erfährst du mehr über diese Assistive Technologie.
Möchtest du wissen, wie deine Website für Screenreader-Nutzer:innen klingt?
In unserem Workshop erfährst du, wie Screenreader-Nutzer:innen durch Webseiten navigieren, wie sie deine Webseite wahrnehmen, und wo diese verbessert werden kann.
Bei Digital Barrierefrei arbeiten wir mit dieser bewährten Kombination:
In der Schweiz ist die Stiftung “Zugang für alle” die Zertifizierungsstelle für barrierefreie Websites. Sie bietet eine praxisnahe Accessibility-Checkliste, die dir hilft, deine Website selbst zu überprüfen.
Die Checkliste übersetzt die WCAG 2.1 in verständliche Sprache und gibt konkrete Handlungsempfehlungen – perfekt für Design-, Entwicklungs- und Content-Teams.
Accessibility Tools sind unverzichtbar – aber sie ersetzen nicht das Verständnis für Barrierefreiheit. Die wichtigsten Punkte:
Mit den richtigen Tools, etwas Übung und der Bereitschaft zu lernen, wird Barrierefreiheit zu einem natürlichen Teil deines Workflows. Und das Beste: Deine Website wird nicht nur für Menschen mit Einschränkungen besser nutzbar, sondern für alle.
Bereit für den nächsten Schritt?
Gemeinsam schaffen wir ein Internet ohne Grenzen!
WebAIM (2025): The WebAIM Million – The 2025 report on the accessibility of the top 1,000,000 home pages.
Deque (2023): The Automated Accessibility Coverage Report. With axe-core, you can find on average 57% of WCAG issues automatically.
W3C Web Accessibility Initiative (WAI): Selecting Web Accessibility Evaluation Tools.
W3C Web Accessibility Initiative (WAI): Evaluating Web Accessibility Overview.
Stiftung «Zugang für alle» (2024): Accessibility-Checkliste 2.1.
Stiftung «Zugang für alle» (2025): Accessibility Testing.
WebAIM: Accessibility Evaluation Tools.
Philipp Bremer ist WordPress-Spezialist und Barrierefreiheits-Enthusiast in Zürich. Mit seiner Leidenschaft für inklusive Webentwicklung hilft er Unternehmen, NGOs und Einzelpersonen dabei, Websites zu schaffen, die wirklich für alle Menschen zugänglich sind.
Wir glauben, dass da für jeden was dabei ist:
#Barrierefreie Entwicklung
Mehr erfahren
#Barrierefreie Entwicklung
Mehr erfahren
#Assistive Technologien
Mehr erfahren
#Barrierefreiheit verstehen
Mehr erfahren