ARIA
#Barrierefreie Entwicklung
Ist deine Webseite WCAG konform? Diese Frage beschäftigt immer mehr Unternehmen und Organisationen in der Schweiz. Ein professioneller WCAG 2.1 Audit ist dabei dein erster Schritt zu einer wirklich barrierefreien Webseite, die allen Menschen offensteht.
Philipp Bremer, 24. September 2025
“Ich bin drin!” – so Boris Becker Ende der 1990er in einer Werbekampagne für AOL online. Was für den Tennisstar galt, galt jedoch längst nicht für alle. Das World Wide Web Consortium (W3C), zeigte, dass dass Internet voller Hürden und für viele Menschen unzugänglich war – und welche erfüllt sein müssen, damit Menschen nicht ausgeschlossen werden: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Die WCAG sind heute der internationale Standard für barrierefreie Web-Inhalte und wurden 1999 erstmals als WCAG 1.0 veröffentlicht. Das Ziel: Alle Menschen sollten unabhängig von ihren Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln das Internet nutzen können. Das Web für alle Menschen nutzbar zu machen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln.
Die ersten Richtlinien legten den Grundstein für digitale Barrierefreiheit:
Die WCAG 2.0 wurden 2008 durch die W3C als Standard für barrierefreie Web-Inhalte publiziert und kamen einer Revolution gleich. Statt technologiespezifischer Regeln führte WCAG 2.0 die vier universellen POUR-Prinzipien ein:
Diese Prinzipien sind bis heute die Basis aller WCAG-Standards und machen die Richtlinien technologieneutral – egal ob Website, App oder zukünftige Technologien.
Die POUR-Prinzipien haben sich während knapp 10 Jahren als sehr adäquates Set von Anforderungen an barrierefreie Inhalte bewährt. Im Jahr 2018 wurde WCAG 2.0 um 17 neue Erfolgskriterien erweitert zu WCAG 2.1 erweitert. Damit konnte das Internet in erdrei wichtigen Bereichen zugänglicher gemacht werden:
Der aktuelle Standard WCAG 2.2 aus dem Jahr 2023 baut auf den bewährten Standards WCAG 2.0 und 2.1 auf. Er fügte 9 weitere Erfolgskriterien hinzu. Der Fokus liegt auf zwei Hauptbereichen:
WCAG 2.2 bereitet zudem den nächsten Standard WCAG 3.0 vor, der noch umfassendere Änderungen bringen wird.
Wichtig: WCAG 2.0, WCAG 2.1 und WCAG 2.2 sind alle gültige Standards. WCAG 2.2 ersetzt oder verdrängt WCAG 2.1 nicht. Alle Versionen bleiben gültig und sind rückwärts kompatibel.
Ein WCAG Audit ist eine systematische Überprüfung deiner Webseite auf die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines. 95,9% der Top 1’000’000 Homepages verletzen die WCAG – die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass auch deine Webseite Verbesserungspotential hat.
Automatisierte Tests
Manuelle Expertentests
Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen
Unsere Audits berücksichtigen bereits die neuesten WCAG 2.2 Anforderungen. Erfahre mehr über unser umfassendes Testing und sichere dir einen Wettbewerbsvorteil.
Alle WCAG-Kriterien basieren auf vier fundamentalen Prinzipien:
Inhalte müssen für alle Nutzer:innen wahrnehmbar sein:
Alle Funktionen müssen für verschiedene Eingabemethoden zugänglich sein:
Inhalte und Bedienung müssen verständlich sein:
Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien kompatibel sein:
Die WCAG enthalten 87 sogenannte Erfolgskriterien. 9 davon wurden in der Version 2.2 der WCAG ergänzt, 17 davon wurden in der Version 2.1 der WCAG ergänzt, 61 waren bereits in den WCAG 2.0 vorhanden.
Die Standards sind in drei Konformitätsstufen unterteilt:
Unser Tipp: Wir empfehlen, direkt auf WCAG 2.2 Level AA zu setzen. WCAG 2.2 ist zukunftssicherer, da es bald der neue Standard werden wird. Das W3C rät zur Verwendung von WCAG 2.2, um die zukünftige Anwendbarkeit von Barrierefreiheitsbemühungen zu maximieren, und das W3C hat WCAG 2.2 an die ISO übermittelt.
WCAG 2.1 ist der etablierte Standard und erfüllt alle aktuellen rechtlichen Anforderungen. WCAG 2.2 bietet zusätzliche Verbesserungen, besonders für mobile Geräte und kognitive Barrierefreiheit.
Unsere Empfehlung: Starte direkt mit WCAG 2.2 Kriterien – so bist du zukunftssicher aufgestellt und schliesst mehr Nutzer:innen ein.
Profitiere von allen Vorteilen der Barrierefreiheit! Bei unserer Webentwicklung erstellen wir dir eine neue, vollständig WCAG-konforme Webseite von Anfang an – und das günstiger als bei nachträglichen Anpassungen.
Die WCAG-Standards haben sich seit 1999 kontinuierlich weiterentwickelt – von technischen Checklisten zu umfassenden Prinzipien für digitale Inklusion. WCAG 2.1 und 2.2 bieten heute ein ausgereiftes Framework für barrierefreie Webseiten.
Ein WCAG Audit zeigt dir nicht nur Probleme auf, sondern auch Chancen: Chancen für mehr Reichweite, bessere Nutzererfahrungen und gesellschaftliche Verantwortung.
Starte jetzt deine Reise zur WCAG-konformen Webseite!
Wähle den für dich passenden ersten Schritt:
Gemeinsam schaffen wir ein Internet ohne Grenzen – für alle!
WebAIM (2024): The WebAIM Million – The 2024 report on the accessibility of the top 1,000,000 home pages.
Deque (2023): How much coverage is provided by automated accessibility testing tools available today? Depending on who you are talking to, the answer to this question usually varies anywhere between 20 and 30 percent.
W3C (1999): WCAG 1.0 was released in May 1999, comprising 14 guidelines and the A, AA, and AAA conformance level hierarchy.
W3C (2008): WCAG 2.0 was published on 11 December 2008.
Stiftung «Zugang für alle» (2025): Sie haben sich während knapp 10 Jahren als sehr adäquates Set von Anforderungen an barrierefreie Inhalte bewährt und wurden 2018 zu einer Version 2.1 erweitert.
W3C (2025): The W3C advises the use of WCAG 2.2 to maximize future applicability of accessibility efforts. W3C submitted WCAG 2.2 to ISO.
Philipp Bremer ist WordPress-Spezialist und Barrierefreiheits-Enthusiast in Zürich. Mit seiner Leidenschaft für inklusive Webentwicklung hilft er Unternehmen, NGOs und Einzelpersonen dabei, Websites zu schaffen, die wirklich für alle Menschen zugänglich sind.
Wir glauben, dass da für jeden was dabei ist:
#Barrierefreie Entwicklung
Mehr erfahren
#Assistive Technologien
Mehr erfahren